VWW-ZERTIFIZIERTE MISCHUNGEN
Wählen Sie eine Mischung aus der Liste oder scrollen Sie auf der Seite nach unten.
MEHRJÄHRIGE BIENENWEIDE AUS 100 % HEIMISCHEN ARTEN
Attraktive, mehrjährige, lang blühende Mischung von Mai bis September als reiche Nahrungsquelle für Bienen, Wildbienen, Hummeln und weitere Blütenbesucher. Aus 84 % mehrjährigen heimischen Arten bestehend, ergänzt mit einigen Einjährigen wie Kornblume, Leindotter und Klatschmohn. Geeignet für trockene bis frische Böden und sonnige Standorte, bis ca. 1,20 m hoch. Nach erfolgter Bestandsentwicklung genügt eine einmalige Mahd im Spätherbst oder noch besser im Frühjahr. Wintersteher bieten Ansitzwarten für Vögel und die Samen sind begehrtes Winterfutter. Idealerweise wird nicht gemulcht, sondern gemäht und das Mahdgut abgeräumt.
Mehrjährige Bienenweide aus 100 % heimischen Arten | Aussaatstärke 2 g/m² | |
---|---|---|
UG 22 | ||
Anteil % | ||
Agrimonia eupatoria | Kl. Odermennig | 17 |
Anthemis tinctoria | Färberkamille | 0.55 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 1.8 |
Berteroa incana | Graukresse | 1.3 |
Carduus nutans | Nickende Kratzdistel | 2 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 5.5 |
Centaurea stoebe | Rispen-Flockenblume | 1.8 |
Cichorium intybus | Wegwarte | 2.65 |
Clinopodium vulgare | Gew. Wirbeldost | 0.95 |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | 2 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 3.5 |
Echium vulgare | Natternkopf | 3 |
Galium album | Wiesen-Labkraut | 1.8 |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | 0.5 |
Hypochoeris radicata | Ferkelkraut | 1.71 |
Knautia arvense | Acker-Witwenblume | 4 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 3.5 |
Leonurus cardiaca | Herzgespann | 0.48 |
Leucanthemum vulgare aggr. | Wiesen-Margerite | 2.1 |
Malva alcea | Rosen-Malve | 2.6 |
Origanum vulgare | Gew. Oregano | 0.4 |
Peucedanum oreoselinum | Berg-Haarstrang | 2.35 |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | 1.55 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.76 |
Primula veris | Himmelsschlüssel | 1.2 |
Prunella vulgare | Gem. Braunelle | 2 |
Salvia pratense | Wiesen-Salbei | 2 |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 1.6 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbstlöwenzahn | 1 |
Securigera varia | Kronwicke | 0.6 |
Solidago virgaurea | Europ. Goldrute | 1.6 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.4 |
Thymus pulegioides | Feld-Thymian | 0.5 |
Tragopogon pratense | Wiesen-Bocksbart | 7 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.3 |
Camelina sativa | Leindotter | 1 |
Agrostemma githago | Kornrade | 8 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 6 |
Malva sylvestris ‚Zebrina‘ | Gestreifte Wilde Malve | 2.5 |
Papaver rhoeas | Klatsch-Mohn | 0.5 |
Gesamt | 100 |
BLUMENWIESE
Für alle extensiv genutzten Wiesen in der freien Landschaft und innerorts. Die Mischung ist für ein weites Spektrum an Standortverhältnissen geeignet: Von der Salbei-Glatthaferwiese bis zur frischen Ausprägung einer artenreichen Flachland-Mähwiese. Die Arten, denen der Standort zusagt, werden über die Jahre reiche Populationen aufbauen, wenige andere gehen zurück. Der Schwerpunkt der Arten liegt im mittleren Standortspektrum
Bunt blühende, sehr artenreiche Blumenwiese mit nieder- bis hochwüchsigen Arten, Unter-, Mittelgräser und Obergrün. Sie erreicht eine Höhe von 80-100 cm vor dem ersten Schnitt. Bereits im ersten Jahr sorgen Akzeptanzarten wie Kornblume und Klatschmohn für ein ansprechendes Bild. Im zweiten Jahr gelangen Margeriten und Glockenblumen zur Blüte, später werden Bocksbart, Witwen- und Flockenblumen die bunt blühende Wiese prägen.
Zwei- bis dreimalige Mahd, je nach Nutzung und Witterungsverlauf, Abräumen des Mahdgutes. Im 1. Jahr nach Ansaat sind bei unerwünschtem Samenpotenzial im Boden zusätzliche Pflegeschnitte und das Abräumen des Schnittguts notwendig. Bei großen Flächen ist eine Nutzung von Heu, Öhmd oder Silage sinnvoll. Beweidung ist möglich.
4 g/m², 40 kg/ha
Blumenwiese 2021 | Ansaatstärke 3 g/m², 30kg/ha | |||
---|---|---|---|---|
Blumen 50% | ||||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.4 | UG 22 | |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 1.5 | UG 01 | |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 0.5 | UG 20 | |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.2 | UG 05 | |
Centaurea cyanus | Kornblume | 3.2 | UG 04 | |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 3.5 | UG 20 | |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 2 | UG 04 | |
Daucus carota | Wilde Möhre | 1.5 | UG 22 | |
Galium album | Weißes Labkraut | 2 | UG 01 | |
Galium verum | Echtes Labkraut | 0.5 | UG 03 | |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0.5 | UG 22 | |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 2 | UG 01 | |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0.8 | UG 01 | |
Jasione montana | Berg- Sandglöckchen | 0.2 | UG 01 | |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 2 | UG 01 | |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 1 | UG 22 | |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 3 | UG 22 | |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1.5 | UG 05 | |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 2 | UG 05 | |
Malva moschata | Moschus-Malve | 2.3 | UG 05 | |
Medicago lupulina | Gelbklee | 1 | UG 01 | |
Papaver dubium | Saatmohn | 0.5 | UG 03 | |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1 | UG 03 | |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | 1 | UG 20 | |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.5 | UG 22 | |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.5 | UG 22 | |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.5 | UG 22 | |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 1 | UG 01 | |
Rhinanthus serotinus | Großer Klappertopf | 0.5 | UG 01 | |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 1 | UG 03 | |
Rumex thyrsiflorus | Rispen-Sauerampfer | 0.4 | UG 05 | |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2.5 | UG 22 | |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0.2 | UG 01 | |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 2.5 | UG 03 | |
Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | 0.3 | UG 01 | |
Vicia cracca | Vogelwicke | 0.5 | UG 05 | |
50 | ||||
Gräser 50% | ||||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 3 | UG 22 | |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | 2 | UG 05 | |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 4 | UG 20 | |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | 2 | UG 05 | |
Bromus hordeaceus | Weiche Trespe | 4 | UG 01 | |
Festuca brevipila | Raublättriger Schwingel | 5 | UG 04 | |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 5 | UG 20 | |
Festuca pratensis | Wiesenschwingel | 2 | UG 05 | |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 15 | UG 05 | |
50 | ||||
Gesamt | 100 |
Blumenwiese 2021
FETTWIESE
Auf frischen, nährstoffreichen Standorten, bei Umwandlung von Acker zu Wiesen und Weiden oder als Randstreifen entlang von Äckern und Feldwegen. Die regional abgestimmten Mischungen kommen der natürlichen regionalen Artenvielfalt von Wiesen sehr nahe. Der Aufwuchs kann als Heu, Öhmd oder Silage verfüttert werden.
Klassische artenreiche Futterwiese – zur Beweidung geeignet. Sie erreicht vor dem Schnitt eine Höhe von 80–120 cm.
Dreimalige Mahd jährlich im Juni, August und Oktober, fördert diese artenreiche Wiesengesellschaft. Im 1. Jahr nach Ansaat sind bei unerwünschtem Samenpotenzial im Boden 2–3 zusätzliche Pflegeschnitte auf 5 cm Höhe oder Mähen und Abräumen des Schnittguts notwendig.
3 g/m², 30 kg/ha
Fettwiese 2021 | Ansaatstärke 3 g/m2, 30 kg/ha (Blumen u. Gräser) | ||
---|---|---|---|
Blumen 50% | |||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.4 | UG 22 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 1.5 | UG 01 |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 0.5 | UG 20 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.2 | UG 05 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 3.2 | UG 04 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 3.5 | UG 20 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 2 | UG 04 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 1.5 | UG 22 |
Galium album | Weißes Labkraut | 2 | UG 01 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 0.5 | UG 03 |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0.5 | UG 22 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 2 | UG 01 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0.8 | UG 01 |
Jasione montana | Berg- Sandglöckchen | 0.2 | UG 01 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 2 | UG 01 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 1 | UG 22 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 3 | UG 22 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1.5 | UG 05 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 2 | UG 05 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 2.3 | UG 05 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 1 | UG 01 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1 | UG 03 |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | 1 | UG 20 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.5 | UG 22 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.5 | UG 22 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.5 | UG 22 |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 1 | UG 01 |
Rhinanthus serotinus | Großer Klappertopf | 0.5 | UG 01 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 1 | UG 03 |
Rumex thyrsiflorus | Rispen-Sauerampfer | 0.4 | UG 05 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2.5 | UG 22 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0.2 | UG 01 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 2.5 | UG 03 |
Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | 0.3 | UG 01 |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 1.5 | UG 01 |
Vicia cracca | Vogelwicke | 0.5 | UG 05 |
50 | |||
Gräser 50% | |||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 3 | UG 22 |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | 2 | UG 05 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 4 | UG 20 |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | 2 | UG 05 |
Bromus hordeaceus | Weiche Trespe | 4 | UG 01 |
Festuca brevipila | Raublättriger Schwingel | 5 | UG 04 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 5 | UG 20 |
Festuca pratensis | Wiesenschwingel | 2 | UG 05 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 15 | UG 05 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 8 | UG 22 |
50 | |||
Gesamt | 100 |
Fettwiese 2021
BÖSCHUNGEN, STRASSENBEGLEITGRÜN
Artenreiche Gebrauchsmischung mit unterschiedlichen Wurzelhorizonten zur sicheren Begrünung von Böschungsflächen im Straßenbau und in der Flurbereinigung. In Hanglagen, wo aus ingenieurbiologischer Sicht eine schnelle Begrünung gewünscht wird, kann die Mischung mit einer „Schnellbegrünungskomponente“ ergänzt werden. Diese besteht aus der schnellkeimenden Einjährigen Roggentrespe, die auch bei Herbstansaaten fürs Erste die Bodensicherung übernimmt, später aber von der angestrebten Zielgesellschaft verdrängt wird. Vor der Ansaat ist zu beachten, dass die Böschungsoberfläche etwas aufgeraut bleibt, um das Abschwemmen des Saatguts zu verhindern oder dieses zusammen mit Kleber, z.B. Verdyol, anzuspritzen. Bei ungünstigen Standort- oder Witterungsbedingungen ist es ferner empfehlenswert, die ausgesäte Fläche nach der Ansaat mit Heu (400 g/m²) oder Grasschnitt (2kg/m², in frischem Zustand) zu mulchen. Auf Anfrage auch als niedrigere Sondermischung zur Begrünung unter freistehenden Solaranlagen. Für Straßenbankette empfehlen wir die salzverträgliche Bankettmischung mit zahlreichen salzverträglichen Arten.
Optisch ansprechende, ausdauernde Pflanzengesellschaft mit bodenfestigenden Eigenschaften. Höhe bis zu 1 m.
1-2 Schnitte im Jahr, wobei sich Mulchschnitte (ohne Abräumen des Mahdguts) negativ auf die Artenvielfalt auswirken.
5 g/m², 50 kg/ha; Schnellbegrünung mit einjähriger Roggentrespe (Bromus secalinus)
Böschungen, Straßenbegleitgrün 2021 | 5 g/m2, 50 kg/ha | |
---|---|---|
Blumen 30% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | UG 01 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | UG 01 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | UG 01 |
Centaurea cyanus | Kornblume | UG 03 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | UG 20 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | UG 22 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | UG 20 |
Daucus carota | Wilde Möhre | UG 01 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | UG 20 |
Galium album | Weißes Labkraut | UG 05 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | UG 04 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | UG 01 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | UG 01 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | UG 22 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | UG 01 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | UG 05 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | UG 05 |
Medicago lupulina | Gelbklee | UG 01 |
Papaver dubium | Saatmohn | UG 03 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | UG 03 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | UG 01 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | UG 01 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | UG 01 |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | UG 05 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | UG 05 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | UG 01 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | UG 04 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | UG 05 |
Trifolium arvense | Hasenklee | UG 04 |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | UG 05 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | UG 04 |
Gräser 70% | ||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | UG 22 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | UG 20 |
Bromus hordeaceus | Weiche Trespe | UG 01 |
Festuca brevipila | Raublättriger Schwingel | UG 04 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | UG 20 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | UG 05 |
Lolium perenne | Deutsches Weidelgras | UG 04 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | UG 22 |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras | UG 05 |
Puccinellia distans | Gewöhnlicher Salzschwaden | UG 05 |
Gesamt |
Böschungen,Straßenbegleitgrün 2021
SALZVERTRÄGLICHE BANKETTMISCHUNG
Die Mischung setzt sich aus 20 % Wildblumen und 80 % Gräsern zusammen.
Einmalige Mahd je nach den Vorgaben der Agrarförderprogramme.
Ansaatstärke: 4 g/m² (40 kg/ha)
Salzverträgliche Bankettmischung ab 2021 50/50 | Aussaatstärke 4 g/m² | |||
---|---|---|---|---|
Blumen 50% | ||||
Botanischer Name | Deutscher Name | % | % | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.2 | 3 | UG 22 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 1.2 | 3 | UG 01 |
Anthyllis vulneraria | Gewöhnlicher Wundklee | 0.8 | 2 | UG 05 |
Armeria maritima | Gemeine Grasnelke | 0.3 | 0.75 | UG 20 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.1 | 0.25 | UG 05 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2 | 5 | UG 22 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 1.5 | 3.75 | UG 05 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 0.8 | 2 | UG 22 |
Galium album | Weißes Labkraut | 1 | 2.5 | UG 01 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 1 | 2.5 | UG 03 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0.5 | 1.25 | UG 01 |
Jasione montana | Berg- Sandglöckchen | 0.1 | 0.25 | UG 01 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 0.3 | 0.75 | UG 22 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 1.8 | 4.5 | UG 22 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.2 | 0.5 | UG 01 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 1.2 | 3 | UG 01 |
Papaver dubium | Saatmohn | 0.5 | 1.25 | UG 03 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 0.5 | 1.25 | UG 03 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 1 | 2.5 | UG 22 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.3 | 0.75 | UG 22 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 0.5 | 1.25 | UG 22 |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | 1 | 2.5 | UG 05 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0.2 | 0.5 | UG 01 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 1.5 | 3.75 | UG 03 |
Trifolium arvense | Hasenklee | 0.3 | 0.75 | UG 01 |
20 | 50 | |||
Gräser 50% | ||||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 4 | 2.5 | UG 22 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 4 | 2.5 | UG 20 |
Bromus hordeaceus | Weiche Trespe | 6 | 3.75 | UG 01 |
Cynosurus cristatus | Weide-Kammgras | 3 | 1.875 | UG 20 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 18 | 11.25 | UG 04 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 15 | 9.375 | UG 05 |
Lolium perenne | Deutsches Weidelgras | 5 | 3.125 | UG 04 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 15 | 9.375 | UG 22 |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras | 7 | 4.375 | UG 05 |
Puccinellia distans | Gewöhnlicher Salzschwaden | 3 | 1.875 | UG 05 |
80 | 50 | |||
Gesamt | 100 | 100 |
Salzverträgliche Bankettmischung 2021
MAGER- UND SANDWIESE
In Siedlungsbereichen und Landschaft nur für magerstes Substrat auf schnell abtrocknenden Böden geeignet. Bis zur Entwicklung aller Arten zur Blütenreife ist bei der anspruchsvollen Mischung mit einigen Jahren zu rechnen. Durch den Anteil von Pionierarten und einjährigen Akzeptanzarten ist bereits im ersten Jahr eine Begrünung mit ansprechendem Blühaspekt vorgesehen. Im Böschungsbereich und in Hanglagen, wo aus ingenieurbiologischer Sicht eine schnelle Begrünung gewünscht wird, kann die Mischung „Magerrasen” mit der Roggen-Trespe (Bromus secalinus) angereichert werden. Diese übernimmt zunächst die Bodensicherung, wird dann aber von der angestrebten Zielgesellschaft verdrängt (Ammenfunktion). Bei ungünstigen Standort- und Aussaatbedingungen wie starker Sonneneinstrahlung, Erosionsgefahr, Kahlfrösten und Vogelfraß ist es empfehlenswert, die ausgesäte Fläche dünn zu mulchen. Eine Ansaat in den Sommermonaten ist nicht empfehlenswert.
Überwiegend niederwüchsige, konkurrenzschwache Arten, trockenheitsverträglich. Die Mischungshöhe beträgt 60-100 cm. Die verwendeten Arten entstammen den Vegetationskomplexen Magerrasen und mageren, lichten Säumen. Blühaspekt vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst.
Evtl. auflaufende Unkräuter sollten mit gezieltem Schnitt geschwächt werden, um den konkurrenzschwächeren Magerrasen-Arten Licht zu verschaffen. Ansonsten ist eine ein- bis zweimalige Mahd (Juli/September) zu empfehlen.
3 g/m², 30 kg/ha .Bei sehr magerem Substrat empfehlen wir eine leichte Startdüngung mit organisch-mineralischem Dünger (50 g/m²).
Mager u. Sandwiese 2021 | Ansaatstärke 3 g/m2, 30 kg/ha | ||
---|---|---|---|
Blumen 50% | |||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1 | UG 22 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 1.8 | UG 01 |
Armeria maritima ssp. elongata | Gemeine Grasnelke | 1.5 | UG 20 |
Calluna vulgaris | Heidekraut | 2 | UG 22 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.3 | UG 01 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 3.5 | UG 03 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 2 | UG 20 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1.5 | UG 22 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2 | UG 22 |
Dianthus deltoides | Heidenelke | 1 | UG 01 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2 | UG 20 |
Galium album | Weißes Labkraut | 2 | UG 05 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 1 | UG 20 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1 | UG 04 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 1 | UG 01 |
Jasione montana | Bergsandglöckchen | 0.3 | UG 01 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 1.5 | UG 01 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 2 | UG 20 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.5 | UG 05 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1 | UG 05 |
Malva alcea | Spitzblatt-Malve | 0.3 | UG 04 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 0.5 | UG 01 |
Papaver dubium | Saatmohn | 0.5 | UG 01 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1 | UG 03 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 1 | UG 01 |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | 1 | UG 20 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.5 | UG 20 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.5 | UG 05 |
Potentilla argentea | Silber-Fingerkraut | 1 | UG 01 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.5 | UG 01 |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | 0.7 | UG 05 |
Rumex thyrsiflorus | Rispen-Sauerampfer | 0.5 | UG 05 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 0.5 | UG 04 |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 0.5 | UG 03 |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer | 0.2 | UG 04 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 2.5 | UG 04 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 2 | UG 05 |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian | 0.4 | UG 01 |
Trifolium arvense | Hasenklee | 1 | UG 01 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 1 | UG 04 |
Viola arvensis | Acker-Veilchen | 2 | UG 20 |
50 | |||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 2 | UG 22 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 5 | UG 20 |
Corynephorus canescens | Silbergras | 2 | UG 01 |
Festuca brevipila | Raublättriger Schwingel | 10 | UG 04 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 15 | UG 20 |
Luzula campestris | Gewöhnliche Hainsimse | 1 | UG 05 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 10 | UG 22 |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras | 5 | UG 05 |
50 | |||
Gesamt | 100 |
Mager und Sandwiese 2021
FEUCHTWIESE
Die Feuchtwiesen-Mischung findet Anwendung in Auebereichen mit Wiesennutzung. Sie kann in Gewässerrandstreifen mit der Ufermischung kombiniert werden, da deren Vorbilder auch in der Natur eng verzahnt sind bzw. ineinander übergehen.
Die Feuchtwiesenmischung setzt sich aus ausdauernden, Feuchtigkeit liebenden Kräutern und Gräsern, überwiegend mittel- bis niederwüchsig und schnittverträglich, zusammen. Die Feuchtwiese erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm.
Die Feuchtwiese und nasse Senken sind je nach Befahrbarkeit und Wüchsigkeit ein- bis dreimähdig. Sie eignet sich zur Futternutzung und ist als Heu, Öhmd oder Silage verwendbar.
2 g/m², 20 kg/ha
Feuchtwiese 2021 | Ansaatstärke 2 g/m2, 20 kg/ha | |||
---|---|---|---|---|
Blumen 50% | ||||
Botanischer Name | Deutscher Name | % | % | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1 | 1.67 | UG 22 |
Achillea ptarmica | Sumpf-Schafgarbe | 2 | 3.33 | UG 01 |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | 0.6 | 1 | UG 22 |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 0.5 | 0.83 | UG 01 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 0.5 | 0.83 | UG 05 |
Cardamine pratensis | Wiesen-Schaumkraut | 0.2 | 0.33 | UG 01 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2.5 | 4.17 | UG 04 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 2 | 3.33 | UG 01 |
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel | 0.3 | 0.5 | UG 05 |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | 0.9 | 1.5 | UG 22 |
Galium album | Weißes Labkraut | 2 | 3.33 | UG 01 |
Geum rivale | Bach-Nelkenwurz | 0.5 | 0.83 | UG 05 |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0.4 | 0.67 | UG 22 |
Hypericum tetrapterum | Geflügeltes Johanniskraut | 0.4 | 0.67 | UG 22 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 2.5 | 4.16 | UG 22 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 1.5 | 2.5 | UG 05 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 1.8 | 3 | UG 05 |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich | 0.5 | 0.83 | UG 22 |
Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich | 0.5 | 0.83 | UG 04 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1 | 1.66 | UG 04 |
Pimpinella major | Große Bibernelle | 0.5 | 0.83 | UG 22 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3 | 5 | UG 22 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.1 | 1.83 | UG 22 |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 0.4 | 0.66 | UG 20 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 1.3 | 2.16 | UG 03 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0.5 | 0.83 | UG 01 |
Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | 0.5 | 0.83 | UG 01 |
Succisa pratensis | Gewöhnlicher Teufelsabbiss | 0.8 | 1.33 | UG 22 |
Trifolium pratense | Rotklee | 0.3 | 0.5 | UG 01 |
30 | 50 | |||
Gräser 50% | ||||
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras | 3 | 2.14 | UG 05 |
Alopecurus geniculatus | Knick- Fuchsschwanz | 1 | 0.71 | UG 03 |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | 4 | 2.85 | UG 05 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 4 | 2.85 | UG 20 |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer | 2 | 1.42 | UG 05 |
Festuca pratensis | Wiesenschwingel | 10 | 7.14 | UG 05 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 24 | 17.14 | UG 05 |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | 2 | 1.42 | UG 04 |
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras | 20 | 14.28 | UG 22 |
70 | 50 | |||
Gesamt | 100 | 100 |
Feuchtwiese 2021
UFERMISCHUNG
Die Ufermischung dient zur Begrünung von ungenutzten oder sehr extensiv gepflegten Bereichen an Gewässern, z.B. als Hochstaudensaum an Gräben. Sie kann auch zur Konsolidierung von Schlammflächen oder in Verlandungszonen an kleinen Weihern eingesetzt werden. Die Ufermischung kann in Gewässerrandstreifen mit der Feuchtwiese kombiniert werden. Dann sind mahdverträgliche Arten und besonders attraktive Stauden der Säume vereint.
Die Ufermischung dient zur Begrünung von ungenutzten oder sehr extensiv gepflegten Bereichen an Gewässern, z.B. als Hochstaudensaum an Gräben. Sie kann auch zur Konsolidierung von Schlammflächen oder in Verlandungszonen an kleinen Weihern eingesetzt werden.
Die Ufermischung kann in Gewässerrandstreifen mit der Feuchtwiese kombiniert werden. Dann sind mahdverträgliche Arten und besonders attraktive Stauden der Säume vereint.
In der Ufermischung liegt der Schwerpunkt auf Arten der Gewässer begleitenden Hochstaudenfluren – auch mit Arten, die in flach überschwemmten Bereichen zum Zug kommen.
Sie erreicht eine Höhe von 120 cm. Für die Ufermischung empfehlen wir wegen der Hartschaligkeit einiger Arten eine Herbsteinsaat.
2 g/m², 20 kg/ha
Ufersaum ab 2021 | Ansaatstärke 2 g/m2, 20 kg/ha | ||
---|---|---|---|
Blumen 50% | |||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft |
Achillea ptarmica | Sumpf-Schafgarbe | 1.3 | UG 01 |
Alisma plantago- aquatica | Froschlöffel | 1.5 | UG 22 |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | 1.5 | UG 22 |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 2 | UG 05 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 2 | UG 05 |
Caltha palustris | Sumpfdotterblume | 0.2 | UG 22 |
Cirsium oleraceum | Kohl-Kratzdistel | 0.5 | UG 05 |
Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel | 0.5 | UG 22 |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | 0.3 | UG 22 |
Eupatorium cannabinum | Gewöhnlicher Wasserdost | 1 | UG 22 |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | 3 | UG 22 |
Galium album | Weißes-Labkraut | 3 | UG 22 |
Geum rivale | Bach-Nelkenwurz | 1 | UG 05 |
Hypericum tetrapterum | Geflügeltes Johanniskraut | 0.5 | UG 22 |
Iris pseudacorus | Gelbe Schwertlilie | 10 | UG 04 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 2 | UG 05 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 2 | UG 22 |
Lycopus europaeus | Ufer-Wolfstrapp | 3 | UG 22 |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich | 0.5 | UG 22 |
Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich | 1.2 | UG 04 |
Pimpinella major | Große Bibernelle | 0.5 | UG 22 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3.3 | UG 22 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 2 | UG 03 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 1 | UG 01 |
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut | 1.3 | UG 20 |
Selinum carvifolia | Kümmel-Silge | 2.4 | UG 04 |
Stachys palustris | Sumpf-Ziest | 0.5 | UG 05 |
Succisa pratensis | Gewöhnlicher Teufelsabbiss | 1 | UG 22 |
Valeriana officinalis | Echter Baldrian | 0.5 | UG 05 |
50 | |||
Gräser 50% | |||
Agrostis gigantea | Riesen-Straußgras | 3 | UG 05 |
Alopecurus geniculatus | Knick- Fuchsschwanz | 2 | UG 03 |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | 6 | UG 05 |
Festuca arundinacea | Rohrschwingel | 2 | UG 05 |
Festuca pratensis | Wiesenschwingel | 10 | UG 05 |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | 2 | UG 04 |
Juncus effusus | Flatterbinse | 1 | UG 22 |
Lolium perenne | Deutsches Weidelgras | 8 | UG 04 |
Molinia caerulea | Gewöhnliches Pfeifengras | 4 | UG 22 |
Poa palustris | Sumpf-Rispengras | 10 | UG 05 |
Scirpus sylvaticus | Waldsimse | 2 | UG 22 |
50 | |||
Gesamt | 100 |
Ufer Mischung 2021
SCHMETTERLINGS- UND WILDBIENENSAUM
Diese Saummischung ist für die freie Landschaft konzipiert und kann entlang von Wegen, auf Stufenrainen, vor südexponierten Gehölzen und auch in langfristigen Ackerrandstreifen / Buntbrachen ausgebracht werden.
Die Mischung besteht aus 90% Wildblumen und berücksichtigt in besonderem Maß die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen.
10% Untergräser dienen als Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Ein langer Blühaspekt mit einigen frühzeitig blühenden Arten, wie dem Barbarakraut, bis zu Hochsommerarten (Wegwarten und Malven) garantiert eine kontinuierliche Sammelquelle. Darüber hinaus natürlich auch für den Menschen attraktiv. Einige einjährige Arten sorgen dafür, dass bereits ab dem ersten Jahr ein ansprechender Bestand entsteht. In den Folgejahren werden sie von ausdauernden Arten ersetzt. Der Saum erreicht dann eine Höhe von 60-140 cm.
Nach erfolgter Bestandsentwicklung genügt eine einmalige Mahd im Spätherbst oder noch besser im Frühjahr. Wintersteher bieten Ansitzwarten für Vögel und die Samen sind begehrtes Winterfutter. Idealerweise wird nicht gemulcht, sondern gemäht und das Mahdgut abgeräumt. An manchen Standorten reicht auch eine Mahd in zwei- bis dreijährigem Abstand.
2 g/m², 20 kg/ha
Schmetterlings- u. Wildbienen-Saum UG 4 | Ansaatstärke 2 g/m², 20 kg/ha | ||
---|---|---|---|
Blumen 100% | UG=Ursprungsgebiet | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.50 | UG 22 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 4.00 | UG 01 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 2.20 | UG 05 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.20 | UG 01 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0.20 | UG 01 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 7.00 | UG 04 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 5.00 | UG 20 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1.50 | UG 20 |
Cichorium intybus | Wegwarte | 3.50 | UG 22 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 3.00 | UG 22 |
Echium vulgare | Natternkopf | 2.00 | UG 20 |
Galium album | Weißes Labkraut | 3.00 | UG 05 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 2.00 | UG 04 |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0.50 | UG 20 |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut | 2.00 | UG 01 |
Hypochaeris radicata | Ferkelkraut | 1.50 | UG 01 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 2.00 | UG 05 |
Leonurus cardiaca | Herzgespann | 1.50 | UG 05 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 4.00 | UG 22 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.20 | UG 20 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 1.00 | UG 01 |
Malva alcea | Rosen-Malve | 1.00 | UG 05 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 7.00 | UG 01 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 4.00 | UG 01 |
Papaver dubium | Saat-Mohn | 1.00 | UG 03 |
Papaver rhoeas | Klatsch-Mohn | 1.00 | UG 04 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 2.00 | UG 01 |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | 3.40 | UG 22 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.30 | UG 22 |
Potentilla argentea | Silber-Fingerkaut | 1.50 | UG 01 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 3.30 | UG 01 |
Saponaria officinalis | Seifenkrau | 2.00 | UG 05 |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 1.00 | UG 20 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbstlöwenzahn | 2.00 | UG 01 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 1.00 | UG 01 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 5.00 | UG 04 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 6.00 | UG 01 |
Sinapis arvensis | Ackersenf | 3.00 | UG 03 |
Solidago virgaurea | Europäische Goldrute | 0.30 | UG 01 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.10 | UG 05 |
Thymus pulegioides | Feld-Thymian | 0.20 | UG 01 |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 3.00 | UG 01 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 1.60 | UG 22 |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 0.50 | UG 20 |
Viola arvensis | Acker-Stiefmütterchen | 2.00 | UG 20 |
100.00 |
Schmetterlings- und Wildbienensaum
SCHATTSAUM
Voll- bis teilschattige Säume entlang von Hecken oder unter Baumgruppen, in wenig betretenen Bereichen von Gärten und Parks, evtl. auch an der Nordseite eines Gebäudes zwischen Einzelsträuchern. Geeignet für nährstoffärmere bis mittelnährstoffreiche Standorte, ansonsten Böden vor der Ansaat abmagern.
Mischung aus niederwüchsigen Frühblühern wie Aronstab, Primel und Frühlings-Platterbse und mittelwüchsigen „späteren“ Arten wie Rote Lichtnelke. Besonders bei Ansaaten im schattigen Bereich ist etwas Geduld angebracht, da manche Arten benötigen bis zur Blühreife 3 bis 4 Jahre benötigen. Der Schattsaum wird 80-120 cm hoch.
Nach erfolgter Bestandsentwicklung genügt eine einmalige Mahd im Spätherbst oder noch besser im Frühjahr. Wintersteher bieten Ansitzwarten für Vögel und die Samen sind begehrtes Winterfutter. Idealerweise wird nicht gemulcht, sondern gemäht und das Mahdgut abgeräumt. An manchen Standorten reicht auch eine Mahd in zwei- bis dreijährigem Abstand.
3,5 g/m², 35 kg/ha
Schatt-Saum UG 5 | Ansaatstärke 3 g/m², 30 kg/ha | ||
---|---|---|---|
Wildblumen 50 % | UG= Ursprungsgebiet | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.50 | UG 05 |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | 0.40 | UG 15 |
Alliaria petiolata | Knoblauchsrauke | 2.80 | UG 05 |
Anemone nemorosa | Buschwindröschen | 0.20 | UG 01 |
Angelica sylvestris | Engelwurz | 2.00 | UG 05 |
Campanula trachelium | Nesselblättrige Glockenblume | 0.30 | UG 15 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 5.00 | UG 05 |
Centaurea nigra ssp. nemoralis | Schwarze Flockenblume | 2.00 | UG 21 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 2.00 | UG 20 |
Chaerophyllum aureum | Gold-Kälberkropf | 3.00 | UG 15 |
Chaerophyllum temulum | Hecken-Kälberkropf | 2.00 | UG 05 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 2.50 | UG 05 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2.50 | UG 05 |
Digitalis purpurea | Roter Fingerhut | 0.50 | UG 05 |
Eupatorium cannabinum | Wasserdost | 1.00 | UG 05 |
Galium sylvaticum | Wald-Labkraut | 1.00 | UG 05 |
Geranium pyrenaicum | Pyrenäen-Storchschnabel | 0.30 | UG 05 |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | 0.40 | UG 15 |
Geum urbanum | Echte Nelkenwurz | 1.00 | UG 05 |
Hieracium murorum | Wald-Habichtskraut | 0.60 | UG 15 |
Hypericum hirsutum | Behaartes Johanniskraut | 0.30 | UG 05 |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse | 0.50 | UG 05 |
Leonurus cardiaca | Herzgespann | 2.00 | UG 05 |
Phyteuma spicatum | Ährige Teufelskralle | 0.20 | UG 05 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 5.70 | UG 05 |
Ranunculus lanuginosus | Wolliger Hahnenfuß | 0.50 | UG 05 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 1.00 | UG 01 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 6.00 | UG 05 |
Solidago virgaurea | Goldrute | 0.50 | UG 05 |
Stachys sylvatica | Wald-Ziest | 0.50 | UG 05 |
Stellaria holostea | Große Sternmiere | 0.30 | UG 01 |
Valeriana officinalis | Echter Baldrian | 1.50 | UG 05 |
50.00 | |||
Wildgräser 50% | |||
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 18.00 | UG 20 |
Cynosurus cristatus | Weide- Kammgras | 10.00 | UG 20 |
Poa nemoralis | Hain-Rispengras | 22.00 | UG 20 |
50.00 | |||
Gesamt | 100.00 |
Schattsaum
WÄRMELIEBENDER SAUM
Für den Hausgarten, in Parkanlagen, im öffentlichen Grün, z.B. entlang von Gebäuden oder Wegen, optimal ist eine Raumtiefe von mindestens einem Meter. Beste Entwicklung auf „abgemagerten Böden“ mit möglichst geringem Nährstoffgehalt. Auf diesen Standorten über 10 Jahre stabil. Der Saum erreicht eine Höhe von 80-140 cm.
In dieser Mischung werden Arten verwendet, die besonders bunt und oft sehr anhaltend blühen. Viele dieser Arten sind selten oder selten geworden; es handelt sich um botanische Kostbarkeiten mit einer besonders ansprechenden Ästhetik. Auch für die Insektenwelt, insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge, sind die Pflanzen wertvolle Pollen- und Nektarquellen. Von dem Insektenreichtum profitieren dann wieder unsere Fledermäuse und Vögel.
Einmalige Pflegemahd im Herbst oder noch besser im zeitigen Frühjahr. Einige Pflanzenarten sind attraktive Wintersteher, die in ihren hohlen Stängeln Winterquartiere für allerlei Insekten bereithalten und deren Samenstände gerne von Futter suchenden Vögeln aufgesucht werden.
2 g/m²
Wärmeliebender Saum 2021 | Ansaatstärke 2 g/m2 | |
---|---|---|
Blumen 100% | Anteil % | |
Botanischer Name | Deutscher Name | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 0.8 |
Agrimonia procera | Großer Odermenning | 2 |
Anchusa officinalis | Gewöhnliche Ochsenzunge | 1.5 |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille | 1.5 |
Anthericum ramosum | Ästige Graslilie | 1 |
Aquilegia vulgaris | Gemeine Akelei | 1 |
Aster amellus | Kalkaster | 0.5 |
Ballota nigra | Gewöhnliche Schwarznessel | 0.5 |
Buphthalmum salicifolium | Weidenblatt-Rindsauge | 1 |
Calendula arvensis | Acker-Ringelblume | 5 |
Campanula glomerata | Knäuel-Glockenblume | 0.2 |
Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume | 0.1 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 3 |
Centaurea stoebe | Rispen Flockenblume | 1 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 2 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 1.3 |
Consolida regalis | Feld-Rittersporn | 4 |
Cynoglossum officinale | Echte Hundszunge | 1 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 1.2 |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke | 2.5 |
Dianthus superbus | Prachtnelke | 0.5 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2 |
Filipendula vulgaris | Kleines Mädesüß | 2 |
Galatella linosyris | Goldhaaraster | 0.2 |
Hesperis matronalis | Gewöhnliche Nachtviole | 2 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1 |
Isatis tinctoria | Färber-Waid | 2 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 2 |
Leonurus cardiaca | Echtes Herzgespann | 1.5 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Margerite | 2 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.3 |
Linum austriacum | Österreichischer Lein | 3.3 |
Malva alcea | Spitzblatt-Malve | 3 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 4 |
Oenothera biennis | Zweijährige Nachtkerze | 2.5 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0.2 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 3 |
Pastinaca sativa | Gewöhlicher Pastinak | 1.5 |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | 2 |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | 0.5 |
Reseda lutea | Gelbe Resede | 1.3 |
Reseda luteola | Färber-Resede | 1 |
Rhinanthus minor | Kleiner Klappertopf | 0.5 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 6.2 |
Salvia verticillata | Quirl-Salbei | 4 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 4 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 2 |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 0.4 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 3 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 3 |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | 0.5 |
Tanacetum corymbosum | Straußblütige Wucherblume | 1 |
Trifolium dubium | Kleiner Klee | 0.8 |
Trifolium rubens | Langähriger Klee | 1 |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 1.5 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 1.5 |
Verbena officinalis | Echtes Eisenkraut | 1.5 |
Veronica teucrium | Großer Ehrenpreis | 0.2 |
Gesamt | 100 |
Wärmeliebender Saum 2021
FELDBLUMEN-MISCHUNG
In dieser Mischung sind nur einjährige Arten enthalten, die einen Sommer bunt blühen und dann absterben. In den folgenden Jahren werden sie von konkurrenzstärkeren ausdauernden Arten verdrängt, wenn keine flache Bodenbearbeitung erfolgt. Die Feldblumen werden bis zu 80 cm hoch.
In kräftigen Farben blühen die Feldblumen einen Sommer lang etwa 80 cm hoch. Besonders geeignet ist die Mischung für leichte und magere Böden, z.B. sandige Standorte. In der Mischung sind einige Ackerbeikräuter enthalten, die in Deutschland sehr selten oder nur regional verbreitet sind.
Deshalb ist von einer Ansaat in der freien Landschaft abzusehen. Kurzzeitige Brachflächen, Blumenrabatten, Streifen ums Haus oder Ihr Garten können so aber überaus attraktiv begrünt werden.
Mahd im Spätherbst mit Abräumen des Mahdgutes, Ausschütteln der Samenkapseln und flaches Einrechen des Saatgutes.
2 g/m², 20 kg/ha
Feldblumenmischung 2021 | Ansaatstärke 2 g/m2, 20 kg/ha | |
---|---|---|
Blumen 100% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % |
Adonis aestivalis | Sommer-Adonisröschen | 2 |
Agrostemma githago | Kornrade | 30 |
Anthemis arvensis | Acker-Hundskamille | 3 |
Bupleurum rotundifolium | Rundblättriges Hasenohr | 5 |
Calendula arvensis | Acker-Ringelblume | 5 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 26 |
Consolida regalis | Feld-Rittersporn | 3 |
Glebionis segetum | Saat-Wucherblume | 4.5 |
Legousia speculum-veneris | Echter Frauenspiegel | 0.5 |
Lithospermum arvense | Acker-Steinsame | 2 |
Myosotis arvensis | Acker-Vergissmeinnicht | 1 |
Papaver dubium | Saatmohn | 1 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 4 |
Ranunculus arvensis | Acker-Hahnenfuß | 4 |
Silene noctiflora | Acker-Lichtnelke | 3 |
Sinapis arvensis | Acker-Senf | 2 |
Valerianella carinata | Gekielter Feldsalat | 2 |
Viola arvensis | Acker-Veilchen | 2 |
Gesamt | 100 |
Feldblumenmischung 2021
BLUMENRASEN
Vermittelt zwischen der hochwüchsigen Blumenwiese und dem einheitsgrünen Zierrasen; geeignet zur Begrünung von wenig genutzten Bereichen. Die im Vergleich zu Zuchtformen geringere Wuchsleistung vermindert den Pflegeaufwand.
Mäßig trittfester, niederwüchsiger Rasen. Frühblüher, die bereits im Juni wieder eingezogen sind, werden durch den ersten Schnitt nicht beeinträchtigt. 20 schnittverträgliche Blütenpflanzen bringen Farbe in den Rasen. Der Blumenrasen erreicht eine Höhe von max. 40-60 cm.
Kann je nach Bedarf 3- bis 5-mal im Jahr gemäht werden. Die Schnitthöhe sollte 3 cm nicht unterschreiten, da sich der Bestand dann schneller wieder erholt. Der Blumenrasen kann auch verfüttert werden.
6 g/m², 60 kg/ha
Blumenrasen UG 5 | Ansaatstärke 5 g/m², 50 kg/ha | ||
---|---|---|---|
Blumen 20% | UG=Ursprungsgebiet | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 0.80 | UG 05 |
Ajuga reptans | Kriechender Günsel | 0.20 | UG 05 |
Bellis perennis | Gänseblümchen | 0.10 | UG 15 |
Cardamine pratensis | Wiesen-Schaumkraut | 0.10 | UG 01 |
Crepis capillaris | Kleinköpfiger Pippau | 0.20 | UG 05 |
Dianthus deltoides | Heidenelke | 0.50 | UG 01 |
Galium album | Weißes Labkraut | 1.50 | UG 05 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 1.50 | UG 05 |
Geranium pyrenaicum | Pyrenäen-Storchschnabel | 0.20 | UG 05 |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | 0.10 | UG 05 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 1.20 | UG 05 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 1.80 | UG 05 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1.00 | UG 05 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 0.50 | UG 01 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 0.50 | UG 05 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 1.00 | UG 20 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 3.00 | UG 05 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 2.50 | UG 05 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0.80 | UG 05 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 2.00 | UG 05 |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian | 0.20 | UG 01 |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis | 0.10 | UG 15 |
20.00 | |||
Gräser 80% | |||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 1.00 | UG 05 |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 3.00 | UG 20 |
Cynosurus cristatus | Weide-Kammgras | 9.00 | UG 20 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 23.00 | UG 20 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 20.00 | UG 20 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 19.00 | UG 05 |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras | 5.00 | UG 05 |
80.00 | |||
Gesamt | 100.00 |
Blumenrasen
VERKEHRSINSEL-MISCHUNG FÜR MAGERE STANDORTE
Optisch ansprechende und wirtschaftliche Begrünung für begrenzte, direkt dem Verkehr ausgesetzte Flächen. Ansaat auf magerste Substrate (z.B. Kalksplitt) mit sehr geringer Humusauflage als Keimlingsbett. Der gütegesicherte Kompost sollte etwa 1 cm hoch aufgebracht und leicht ins Substrat eingearbeitet werden.
Sehr buntblumige und lange anhaltende Blühaspekte. Geringe Aufwuchsmenge bei einer Höhe von max. 80 cm.
Ein Schnitt im Jahr. Mahd im Herbst bis zeitigem Frühjahr mit verzögertem Abräumen des Mahdgutes.
Ansaatzeitpunkt
Frühherbst oder zeitiges Frühjahr. Bei Ansaat im Sommer Fläche mit Heu (0,5 kg/m²) oder Grasschnitt (2 kg/m²) mulchen oder eine Beregnungsanlage installieren.
Ansaatstärke
4 g/m², 40 kg/ha // Schnellbegrünung mit Bromus secalinus + 2 g/m², + 20 kg/ha
Verkehrsinselmischung 2021 | Ansaatstärke 4 g/m2, 40 kg/ha | |
---|---|---|
Blumen 50% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 0.8 |
Allium lusitanicum | Berglauch | 0.5 |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille | 0.8 |
Anthyllis vulneraria | Gewöhnlicher Wundklee | 1.5 |
Betonica officinalis | Heilziest | 1.3 |
Buphthalmum salicifolium | Weidenblatt-Rindsauge | 0.5 |
Bupleurum rotundifolium | Rundblättriges Hasenohr | 0.8 |
Calendula arvensis | Acker-Ringelblume | 2 |
Campanula glomerata | Knäuel-Glockenblume | 0.3 |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | 0.2 |
Campanula rapunculoides | Acker- Glockenblume | 0.3 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.3 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2.5 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 1.5 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1.5 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 0.5 |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke | 2 |
Dianthus superbus | Prachtnelke | 0.5 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 1 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 0.5 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0.7 |
Inula salicina | Weidenblättriger Alant | 0.2 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 1.5 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 0.8 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Margerite | 2 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 2 |
Melampyrum arvense | Acker-Wachtelweizen | 0.3 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0.4 |
Papaver dubium | Saatmohn | 1.5 |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | 0.5 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 0.4 |
Potentilla verna | Frühlings-Fingerkraut | 0.3 |
Potentilla recta | Aufrechtes Fingerkraut | 1 |
Primula veris | Echte Schlüsselblume | 0.3 |
Prunella grandiflora | Großblütige Braunelle | 1 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.5 |
Ranunculus bulbosus | Knolliger Hahnenfuß | 1.5 |
Reseda lutea | Gelbe Resede | 1 |
Rhinanthus minor | Kleiner Klappertopf | 0.5 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 2.5 |
Salvia verticillata | Quirl-Salbei | 2 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2.5 |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 0.5 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 1 |
Silene nutans | Nickendes Leimkraut | 1.3 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 2 |
Teucrium chamaedrys | Edel-Gamander | 0.5 |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 1 |
50 | ||
Gräser 50% | ||
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras | 9 |
Briza media | Gewöhnliches Zittergras | 3 |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | 8 |
Cynosurus cristatus | Weide-Kammgras | 4 |
Festuca brevipila | Raublättriger Schwingel | 8 |
Festuca cinerea | Blauschwingel | 6 |
Koeleria pyramidata | Großes Schillergras | 5 |
Melica transilvanica | Siebenbürgener Perlgras | 2 |
Phleum phleoides | Steppen-Lieschgras | 5 |
50 | ||
Gesamt | 100 |
Verkehrsinselmischung 2021
PFLASTER-/SCHOTTERRASEN
Wildkräuterspezialmischung für die widerstandsfähige und dauerhafte Begrünung genutzter Flächen. Insbesondere für Feuerwehrzufahrten und wenig frequentierte Parkplätze.
Artenreiche Begrünung aus dem Vegetationsspektrum der natürlichen Trocken- und Trittrasengesellschaften. Höhe ca. 60 cm. Ansaat auf ungewaschenem Splitt, Sand oder Kies mit sehr geringer Humusauflage möglich. Gütegesicherter Kompost sollte in einer Stärke von etwa 1 cm aufgebracht und leicht ins Substrat eingearbeitet werden. Bei Ansaat in der warmen Jahreszeit sollte eine Beregnungsmöglichkeit vorhanden sein oder die Fläche abgemulcht werden. Dazu eignen sich unkrautfreier Grasschnitt (2 kg/m²) oder Heu (0,5 kg/m²).
Im Prinzip durch Benutzung, je nach Nutzungsdruck kommen andere Arten zu höheren Deckungsraten. Ansonsten Pflege und Abräumen nach Bedarf. Der Anteil an einjährigen Arten versamt und schließt entstehende Lücken. Bei der Anlage empfehlen wir eine organisch-mineralische Startdüngung. Die Mischung ist noch pflegeleichter als die Verkehrsinselmischung.
4 g/m², 40 kg/ha im Frühherbst oder zeitigen Frühjahr.
Pflaster u. Schotterrasen 2021 | Ansaatstärke 4 g/m2, 40 kg/ha | |
---|---|---|
Blumen 30% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 0.8 |
Bellis perennis | Gänseblümchen | 0.1 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.3 |
Clinopodium vulgare | gew. Wirbeldost | 0.5 |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke | 1.5 |
Dianthus deltoides | Heidenelke | 1 |
Draba verna | Frühlings-Hungerblümchen | 0.1 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 2 |
Helianthemum nummularium | Gewöhnliches Sonnenröschen | 0.3 |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | 0.1 |
Hypochoeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 1 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 0.8 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.6 |
Linum austriacum | Österreichischer Lein | 2.7 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 1 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0.5 |
Papaver argemone | Sandmohn | 0.4 |
Petrorhagia prolifera | Sprossende Felsennelke | 1.5 |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 2 |
Potentilla argentea | Silber- Fingerkraut | 1 |
Potentilla verna | Frühlings-Fingerkraut | 0.2 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.8 |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | 1 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 2 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2.5 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0.5 |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer | 0.2 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 2 |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian | 0.2 |
Trifolium arvense | Hasen-Klee | 0.4 |
30 | ||
Gräser 70% | ||
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 3 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 30 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 11 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 16 |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras | 10 |
70 | ||
Gesamt | 100 |
Pflaster-, Schotterrasen 2021
Wildgräserrasen
Spezifikation folgt
Charakteristik folgt
Im Prinzip durch Benutzung, je nach Nutzungsdruck kommen andere Arten zu höheren Deckungsraten. Ansonsten Pflege und Abräumen nach Bedarf. Der Anteil an einjährigen Arten versamt und schließt entstehende Lücken. Bei der Anlage empfehlen wir eine organisch-mineralische Startdüngung. Die Mischung ist noch pflegeleichter als die Verkehrsinselmischung.
Ansaatstärke 5-10 g/m2, bezogen auf die reine Fugenfläche
Wildgräserrasen UG 5 | Ansaatstärke 5-10 g/m², 50 – 100 kg/ha | ||
---|---|---|---|
Wildgräser 100% | UG=Ursprungsgebiet | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % | Herkunft |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras | 7.00 | UG 05 |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel | 30.00 | UG 20 |
Festuca rubra | Horst-Rotschwingel | 30.00 | UG 05 |
Lolium perenne | Deutsches Weidelgras | 10.00 | UG 01 |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras | 13.00 | UG 05 |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras | 10.00 | UG 05 |
Gesamt | 100.00 |
Wildgräserrasen
FUGEN-MISCHUNG
Geeignet zur kostengünstigen und dauerhaften Begrünung von Pflasterfugen, Rasenwaben und Schotterrasen.
Spezialmischung aus trockenheitsresistenten und trittfesten Kräutern zur Begrünung und optischen Aufwertung von Pflasterfugen.
Durch Benutzung. Ansonsten Pflege nach Bedarf.
Ansaatstärke
0,5-2 g/m² , reine Fugenfläche
Ansaatanleitung
Zum Ausbringen des Saatguts in die Fugen, vermischen Sie das Saatgut großzügig mit Füllstoff (z.B. Sand oder gütegesicherter Kompost). Diese Mischung über die befestigte Fläche verteilen und diagonal zur Fuge einkehren. Das eingekehrte Saatgut nicht zusätzlich mit Erde bedecken und darauf achten, dass die Erdoberfläche in den Fugen 1-2 cm unterhalb der Pflasteroberkante liegt, um den Vegetationspunkt der Pflanze vor Trittschäden zu schützen.
Fugenmischung 2021 | Ansaatstärke 0,5-2g /m2 Reine Fugenfläche | |
---|---|---|
Blumen 100% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % |
Acinos arvensis | Steinquendel | 1 |
Bellis perennis | Gänseblümchen | 3 |
Draba verna | Frühlings-Hungerblümchen | 1 |
Sagina subulata | Mastkraut | 1 |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer | 8 |
Thymus praecox | Frühblühender Thymian | 11 |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian | 75 |
Gesamt | 100 |
Fugenmischung 2021
DACHBEGRÜNUNG
Extensive, niederwüchsige Begrünung mit zahlreichen Arten, buntblühenden und rasenbildenden Arten, die diesen Extremstandort sehenswert begrünen. Einjährige Arten dienen dem raschen Schluss der Vegetationsdecke. Zur schnelleren Begrünung empfehlen wir, zusätzlich mind. 25 g/m² Sedumsprossen auszubringen.
Vegetationstragschicht
ab 12cm
Jährlicher Kontrollgang und Entfernen von unerwünschten Kräutern und Gehölzen.
2g /m²
Dachbegrünung 2021 | Ansaatstärke 2 g/m2 | |
---|---|---|
Blumen 50% | Anteil % | |
Botanischer Name | Deutscher Name | |
Allium lusitanicum | Berglauch | 1 |
Alyssum alyssoides | Kelch-Steinkraut | 0.5 |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille | 0.5 |
Arenaria serphyllifolia | Quendelblättriges Sandkraut | 0.2 |
Armeria maritima ssp. elongata | Gemeine Grasnelke | 1 |
Asperula cynynchica | Hügel-Maier | 0.5 |
Asperula tinctoria | Färber-Maier | 0.5 |
Biscutella laevigata | Glattes Brillenschötchen | 0.5 |
Calendula arvensis | Acker-Ringelblume | 3.3 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0.5 |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost | 0.5 |
Dianthus armeria | Raue Nelke | 1 |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke | 3.5 |
Dianthus deltoides | Heidenelke | 2 |
Dianthus superbus | Prachtnelke | 1 |
Draba verna | Frühlings-Hungerblümchen | 0.1 |
Erodium cicutarium | Gewöhnlicher Reiherschnabel | 0.3 |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | 0.2 |
Filipendula vulgaris | Kleines Mädesüß | 2 |
Fragaria vesca | Wald-Erdbeere | 0.2 |
Galatella linosyris | Goldhaaraster | 0.5 |
Gentiana cruciata | Kreuz-Enzian | 0.1 |
Geranium robertianum | Stinkender Storchschnabel | 0.3 |
Helianthemum nummularium | Gewöhnliches Sonnenröschen | 0.5 |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut | 0.2 |
Jasione montana | Berg-Sandglöckchen | 0.3 |
Legousia speculum-veneris | Echter Frauenspiegel | 0.5 |
Linum austriacum | Österreichischer Lein | 5 |
Papaver argemone | Sandmohn | 1.5 |
Petrorhagia prolifera | Sprossende Felsennelke | 1 |
Petrorhagia saxifraga | Steinbrech-Felsennelke | 1.5 |
Potentilla verna | Frühlings-Fingerkraut | 1 |
Prunella grandiflora | Großblütige Braunelle | 2 |
Ranunculus bulbosus | Knolliger Hahnenfuß | 2 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2 |
Saxifraga granulata | Knöllchen-Steinbrech | 0.2 |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer | 0.5 |
Sedum album | Weißer Mauerpfeffer | 1 |
Sedum rupestre/reflexum | Felsen-Fetthenne | 1.6 |
Sedum sexangulare | Milder Mauerpfeffer | 0.1 |
Silene nutans | Nickendes Leimkraut | 3 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 1 |
Teucrium chamaedrys | Edel-Gamander | 1 |
Thymus praecox | Frühblühender Thymian | 0.3 |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian | 2.1 |
Veronica teucrium | Großer Ehrenpreis | 0.5 |
Viola tricolor | Ackerveilchen | 1 |
50 | ||
Gräser 50% | ||
Briza media | Gewöhnliches Zittergras | 5 |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | 2 |
Festuca cinerea | Blauschwingel | 23 |
Festuca rupicola | Furchenschwingel | 7 |
Koeleria glauca | Blaugrünes Schillergras | 5 |
Melica transsilvanica | Siebenbürgener Perlgras | 2 |
Phleum phleoides | Steppen-Lieschgras | 6 |
50 | ||
Gesamt | 100 |
Dachbegrünung 2021
WILDACKER-WILDÄSUNG-WILDDECKUNG TROCKEN
Diese Mischung ist für trockene Standorte konzipiert und setzt sich aus 60 % Kulturarten zusammen, die schnell auflaufen und für das Wild eine attraktive Nahrungsgrundlage bieten. 80 bis 140 cm Wuchshöhe sorgen auch rasch für Deckung. Die enthaltenen ausdauernden Wildarten sichern den langfristigen Erfolg der Begrünung. Hochwüchsige und teilweise auch stachelige Arten bilden einen beruhigten Rückzugsraum. Die Samenstände bieten im Winter Futter für die heimische Vogelwelt.
Rückschnitt möglichst erst im Frühjahr, da Stauden-Wintersteher eine wichtige Ressource für Wildbienen sind. Ampfer- und Distelnester jedoch frühzeitig abmähen.
1 g/m², 10 kg/ha
Wildacker-Wildäsung trocken 2021 | Ansaatstärke 1 g/m2, 10 kg/ha | |
---|---|---|
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.2 |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille | 1 |
Arctium lappa | Große Klette | 0.5 |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | 0.1 |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | 0.1 |
Carum carvi | Wiesen-Kümmel | 2.9 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2.9 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 1 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 0.5 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 2 |
Cirsium eriophorum | Woll-Kratzdistel | 0.2 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 1.8 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0.3 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2 |
Epilobium angustifolium | Schmalblättriges Weidenröschen | 0.1 |
Galium album | Weißes Labkraut | 1 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 0.3 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 0.5 |
Isatis tinctoria | Färber-Waid | 0.5 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 1.8 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 0.5 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 1 |
Melilotus albus | Weißer Steinklee | 1 |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee | 1 |
Oenothera biennis | Zweijährige Nachtkerze | 1.1 |
Onobrychis viciifolia | Esparsette | 2.9 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0.1 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.3 |
Reseda luteola | Färber-Resede | 0.4 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 1 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2.5 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 0.5 |
Silene latifolia ssp alba | Weiße Lichtnelke | 0.5 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 1 |
Sinapis arvensis | Ackersenf | 1 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.1 |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 0.5 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.4 |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 0.5 |
Brassica oleracea | Markstammkohl | 2 |
Camelina sativa | Leindotter | 3 |
Coriandrum sativum | Koriander | 3 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 11 |
Foeniculum vulgare | Fenchel | 4 |
Helianthus annuus | Sonnenblumen | 8 |
Lepidium sativum | Garten-Kresse | 4 |
Linum usitatissimum | Öllein | 5 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 2 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 2 |
Secale multicaule | Waldstaudenroggen | 4 |
Trifolium incarnatum | Inkarnatklee | 4 |
Trifolium pratense | Rotklee | 1 |
Vicia sativa | Saat-Wicke | 4 |
60 | ||
Gesamt | 100 |
Wildäcker, Wildäsung trocken 2021
WILDACKER-WILDÄSUNG-WILDDECKUNG WECHSELFEUCHT
Diese Mischung ist für wechselfeuchte Standorte konzipiert und setzt sich aus 60 % Kulturarten zusammen, die schnell auflaufen und für das Wild eine attraktive Nahrungsgrundlage bieten. 80 bis 140 cm Wuchshöhe sorgen auch rasch für Deckung. Die enthaltenen ausdauernden Wildarten sichern den langfristigen Erfolg der Begrünung. Hochwüchsige und teilweise auch stachelige Arten bilden einen beruhigten Rückzugsraum. Die Samenstände bieten im Winter Futter für die heimische Vogelwelt.
Rückschnitt möglichst erst im Frühjahr, da Stauden-Wintersteher eine wichtige Ressource für Wildbienen sind. Ampfer- und Distelnester jedoch frühzeitig abmähen.
1 g/m², 10 kg/ha
Wildacker-Wildäsung-Wilddeckung feucht 2021 | Ansaatstärke 1 g/m2, 10 kg/ha | |
---|---|---|
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.2 |
Angelica sylvestris | Wald-Engelwurz | 1 |
Arctium lappa | Große Klette | 0.2 |
Artemisia vulgaris | Gewöhnlicher Beifuß | 0.1 |
Barbarea vulgaris | Barbarakraut | 0.5 |
Carum carvi | Wiesen-Kümmel | 2.9 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2.9 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 1 |
Chaerophyllum aureum | Gold-Kälberkropf | 1 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 2.5 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2 |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0.3 |
Epilobium hirsutum | Zottiges Weidenröschen | 0.1 |
Eupatorium cannabinum | Gewöhnlicher Wasserdost | 0.1 |
Filipendula ulmaria | Echtes Mädesüß | 0.5 |
Galium album | Weißes Labkraut | 1.5 |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0.7 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 2 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 1 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 0.1 |
Lysimachia vulgaris | Gewöhnlicher Gilbweiderich | 0.2 |
Lythrum salicaria | Gewöhnlicher Blutweiderich | 0.5 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 2 |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee | 0.5 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 1.5 |
Peucedanum palustre | Sumpf-Haarstrang | 0.5 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.9 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 1 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2.9 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 0.4 |
Scrophularia nodosa | Knoten-Braunwurz | 0.2 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 1.5 |
Silene latifolia ssp alba | Weiße Lichtnelke | 1 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 0.8 |
Sinapis arvensis | Ackersenf | 2 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.1 |
Valeriana officinalis | Echter Baldrian | 0.1 |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 0.3 |
40 | ||
Kulturpflanzen 60% | ||
Anethum graveolens | Dill | 3 |
Brassica oleracea | Markstammkohl | 2 |
Coriandrum sativum | Koriander | 4 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 12 |
Foeniculum vulgare | Fenchel | 4 |
Helianthus annuus | Sonnenblume | 8 |
Lepidium sativum | Garten-Kresse | 4 |
Linum usitatissimum | Öllein | 12 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 2 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 2 |
Secale multicaule | Waldstaudenroggen | 5 |
Trifolium pratense | Rotklee | 2 |
60 | ||
Gesamt | 100 |
Wildäcker, Wildäsung wechselfeucht 2021
BLÜHENDE LANDSCHAFT
Die Mischung „Blühende Landschaft“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt. Dieses Netzwerk hat zum Ziel, die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig zu verbessern. Diese Insekten übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen und steigern und sichern die Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau. Blütenbesuchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernährung Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison – diesem Anspruch wird diese Mischung mit einem lang anhaltenden Blühzeitraum gerecht. Typische Anwendungsgebiete für die Mischung sind insektenfreundliche Blühstreifen in der Agrarlandschaft, mehrjährige Stilllegungen oder kleinere Bereiche im Garten.
Mischung mit 60% Kulturpflanzen und 40% Wildarten. Die Kulturpflanzen sind vor allem in den ersten Jahren prägend, später dominieren die ausdauernden Wildarten. Die Mischung ist für eine Standzeit von ca. 5 Jahren konzipiert und kann zur Biogasproduktion verwendet werden. Die Wildpflanzen sind entsprechend ihrer natürlichen Verbreitung – Nord-, Ost- und Süddeutschland zugeordnet. Höhe: 80-140 cm.
Nicht unbedingt erforderlich. Es kann aber im Frühjahr ein Schnitt vorgenommen werden. Für Wildbienen sind Stauden-Wintersteher eine wichtige Ressource. Ampfer- und Distelplatten müssen frühzeitig abgemäht werden.
1 g/m² bzw. 10 kg/ha auf größeren Parzellen, 2 g/m² in Kleinflächen, z.B. im Garten, von Mitte März bis Mitte Juni.
Blühende Landschaft Ost 2021 | Ansaatstärke 2 g/m² bzw. 10 kg/ha auf größeren Parzellen | |
---|---|---|
Wildblumen 40% | ||
Botanischer Name | Deutscher Name | Anteil % |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1 |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille | 1 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 6.8 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 1 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 2 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2.5 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1 |
Isatis tinctoria | Färber-Waid | 0.5 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 2.5 |
Malva moschata | Moschus-Malve | 0.7 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 2 |
Melilotus albus | Weißer Steinklee | 0.5 |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee | 0.5 |
Oenothera biennis | Zweijährige Nachtkerze | 0.5 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0.2 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 2 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 1.5 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 2.5 |
Potentilla argentea | Silber-Fingerkraut | 0.3 |
Reseda luteola | Färber-Resede | 0.5 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2 |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut | 0.5 |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 0.2 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 1 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 0.5 |
Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut | 1.5 |
Sinapis arvensis | Ackersenf | 1 |
Solidago virgaurea | Gewöhnliche Goldrute | 0.2 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.1 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.5 |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 1 |
40 | ||
Kulturpflanzen 60% | ||
Calendula officinalis | Garten-Ringelblume | 6 |
Camelina sativa | Leindotter | 2.9 |
Coriandrum sativum | Koriander | 2.9 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 9 |
Helianthus annuus „Pollensorte“ | Sonnenblume | 9 |
Linum usitatissimum | Öllein | 8.7 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 1.5 |
Medicago sativa | Luzerne | 2 |
Phacelia tanacetifolia | Büschelschön | 5 |
Sinapis alba | Weißer Senf | 2 |
Trifolium incarnatum | Inkarnatklee | 6 |
Vicia sativa | Saat-Wicke | 5 |
60 | ||
Gesamt | 100 |
Blühende Landschaft Ost, 2021
BLÜHSTREIFEN FÜR MECKLENBURG-VORPOMMERN MITTELSCHWERE STANDORTE
Die Mischung setzt sich aus 40 % Wildblumen und 60 % Kulturarten zusammen und ist für mittelschwere Standorte geeignet. Die Standzeit beträgt 5 Jahre.
Einmalige Mahd je nach den Vorgaben der Agrarförderprogramme
1 g/m², 10 kg/ha
Blühmischung M1 AUKM MV mittelschwere Standorte 2021 | Ansaatstärke: 10 kg / ha | |
---|---|---|
Wildblumen 40% | Anteil % | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 1.7 |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille | 1.6 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 1.5 |
Centaurea jacea s.str. | Wiesen-Flockenblume | 1.4 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 3 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 3 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 2.4 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1 |
Hypochoeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0.2 |
Leucanthemum ircutianum | Margerite | 4 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 2.8 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 0.3 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 2.5 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 1 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3.5 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1 |
Reseda luteola | Färber-Resede | 1.4 |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2.5 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 2.2 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 1 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 0.3 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.3 |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | 0.7 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.7 |
Summe Wildblumen: | 40 | |
Kulturpflanzen 60% | ||
Anethum graveolens | Dill | 2.6 |
Borago officinalis | Borretsch | 2.8 |
Calendula officinalis | Garten-Ringelblume | 5.8 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 6 |
Helianthus annuus | Sonnenblume | 8 |
Linum usitatissimum | Öllein | 5.5 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 2.5 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 2.8 |
Medicago sativa | Luzerne | 3.5 |
Melilotus alba | Weißer Steinklee | 0.5 |
Melilotus officinalis | Gelber Steinklee | 0.5 |
Onobrychis viciifolia | Saat-Esparsette | 3.8 |
Phacelia tanacetifolia | Büschelschön | 3.3 |
Secale multicaule | Waldstaudenroggen | 5.5 |
Trifolium hybridum | Schwedenklee | 1.8 |
Trifolium pratense | Rotklee | 3.1 |
Vicia sativa | Saat-Wicke | 2 |
Summe Kulturpflanzen: | 60 | |
Gesamt | 100 | |
Zusammensetzung nach Vorgaben seitens Mecklenburg-Vorpommern erstellt: | ||
Beinhaltet 40% Wildblumen aus Norddeutschland (gefordert sind mind. 30%) | ||
Beinhaltet 60% mehrjährig / zweijährig Arten |
Blühstreifen MV, mittelschwer 2021
BLÜHSTREIFEN FÜR MECKLENBURG-VORPOMMERN LEICHTE STANDORTE
Die Mischung setzt sich aus 32 % Wildblumen und 68 % Kulturarten zusammen und ist für leichte Standorte konzipiert. Die Standzeit beträgt 5 Jahre.
Einmalige Mahd je nach den Vorgaben der Agrarförderprogramme
1 g/m², 10 kg/ha
24 MV – Blühmischung M2 AUKM MV leichte Standorte 2021 | Ansaatstärke: 10 kg / ha | |
---|---|---|
Wildblumen 32% | Anteil % | |
Achillea millefolium | Gewöhliche Schafgarbe | 2.2 |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 1 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 1 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 2.5 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 3 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 3.2 |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 0.4 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1 |
Leucanthemum ircutianum | Margerite | 3.6 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 2.2 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 0.7 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3 |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 2.8 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 1.2 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 2 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 1 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 0.9 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.3 |
32 | ||
Anethum graveolens | Dill | 2 |
Borago officinalis | Borretsch | 2 |
Calendula officinalis | Garten-Ringelblume | 5 |
Camelina sativa | Saat-Leindotter | 1.8 |
Coriandrum sativum | Koriander | 5 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 3 |
Foeniculum vulgare | Fenchel | 3 |
Helianthus annuus | Sonnenblume | 8 |
Linum usitatissimum | Öllein | 4.5 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 2.6 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 3.8 |
Medicago sativa | Luzerne | 4.5 |
Onobrychis viciifolia | Saat-Esparsette | 4.2 |
Phacelia tanacetifolia | Büschelschön | 4 |
Secale multicaule | Waldstaudenroggen | 6 |
Trifolium hybridum | Schwedenklee | 2 |
Trifolium incarnatum | Inkarnatklee | 1 |
Trifolium pratense | Rotklee | 3.6 |
Vicia sativa | Saat-Wicke | 2 |
68 | ||
Gesamt | 100 | |
Zusammensetzung nach Vorgaben seitens Mecklenburg-Vorpommern erstellt: | ||
Beinhaltet 32% Wildblumen aus Norddeutschland (gefordert sind mind. 30%) | ||
Beinhaltet 60% mehrjährig / zweijährig Arten |
Blühstreifen MV leicht, 2021
BLÜHSTREIFEN EINJÄHRIG - GEMÄSS FÖRDERRICHTLINE LAND BRANDENBURG
Die Mischung setzt sich aus 40 % Wildblumen und 60 % Kulturarten zusammen.
Einmalige Mahd je nach den Vorgaben der Agrarförderprogramme
6 kg/ha
Brandenburg – Blühstreifen, einjährig 2021 | Ansaatstärke: 6 kg / ha | |
---|---|---|
Wildblumen 40%, Kulturpflanzen 60% | ||
Wildblumen 40% | Anteil % | |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 3 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 15 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 5 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 4 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 5 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 8 |
40 | ||
Kulturformen 60% | ||
Anethum graveolens | Dill | 6 |
Borago officinalis | Borretsch | 4 |
Calendula officinalis | Ringelblume | 5 |
Coriandrum sativum | Koriander | 5 |
Fagopyrum esculentum | Buchweizen | 4 |
Foeniculum vulgare | Fenchel | 7 |
Helianthus annuus | Sonnenblume | 8 |
Linum usitatissimum | Öllein | 7 |
Medicago sativa | Luzerne | 5 |
Phacelia tanacetifolia | Phacelia | 4 |
Onobrychis viciifolia | Esparsette | 5 |
60 | ||
Gesamt | 100 |
Blühstreifen BB einjährig, 2021
BLÜHSTREIFEN MEHRJÄHRIG FRISCH/FEUCHT - GEMÄSS FÖRDERRICHTLINE LAND BRANDENBURG
Die Mischung setzt sich aus 60 % Wildblumen und 40% Kulturarten zusammen.
Einmalige Mahd je nach den Vorgaben der Agrarförderprogramme
6 kg/ha
Brandenburg – Blühstreifen, mehrjährig, frisch-feucht 2021 | Ansaatstärke: 6 kg / ha | |
---|---|---|
Wildblumen 60%, Kulturpflanzen 40% | ||
Wildblumen 60% | Anteil % | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 3 |
Achillea ptarmica | Sumpfschafgarbe | 1 |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | 2 |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 2.5 |
Artemisia campestris | Feld-Beifuß | 1 |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 2 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 3 |
Centaurea jacea s.str. | Wiesen-Flockenblume | 3 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 3.5 |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | 1.5 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2.5 |
Dianthus deltoides | Heide-Nelke | 0.5 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 1.5 |
Galium album | Weißes Labkraut | 2 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 1.5 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1.5 |
Knautia arvense | Acker-Witwenblume | 0.5 |
Leucanthemum vulgare | Margerite | 3.5 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.3 |
Lotus pedunculatus | Sumpfschotenklee | 1 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckuckslichtnelke | 3 |
Lythrum salicaria | Blutweiderich | 1 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 1.9 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 3 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3.5 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1.5 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 0.8 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 3 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 3.5 |
Stellaria graminea | Grassternmiere | 0.5 |
Triolium dubium | Kleiner Klee | 0.5 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.5 |
60 | ||
Kulturpflanzen 40% | ||
Anethum graveolens | Dill | 7 |
Borago officinalis | Borretsch | 6 |
Calendula officinalis | Garten-Ringelblume | 5 |
Coriandrum sativum | Koriander | 6 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 8 |
Lepidium sativum | Kresse | 8 |
40 | ||
Gesamt | 100 |
Blühstreifen BB mehrjährig, frisch-feucht, 2021
BLÜHSTREIFEN MEHRJÄHRIG TROCKEN - GEMÄSS FÖRDERRICHTLINE LAND BRANDENBURG
Die Mischung setzt sich aus 60 % Wildblumen und 40% Kulturarten zusammen.
Einmalige Mahd je nach den Vorgaben der Agrarförderprogramme
6 kg/ha
Brandenburg – Blühstreifen, mehrjährig, trocken 2021 | Ansaatstärke: 6 kg / ha | |
---|---|---|
Wildblumen 60%, Kulturpflanzen 40% | ||
Wildblumen 60% | Anteil % | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 3 |
Agrimonia eupatoria | Odermennig | 2 |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 2.5 |
Artemisia campestris | Feld-Beifuß | 1 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 3 |
Centaurea jacea s.str. | Wiesen-Flockenblume | 3 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 3.8 |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | 1.5 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2.5 |
Dianthus deltoides | Heide-Nelke | 0.5 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 3 |
Galium album | Weißes Labkraut | 2.5 |
Galium verum | Echtes Labkraut | 2 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1.5 |
Hypochoeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 0.5 |
Knautia arvense | Acker-Witwenblume | 0.5 |
Leucanthemum vulgare | Margerite | 3.5 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0.3 |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 2.4 |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost | 1 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 3 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 3.5 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 2.5 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 3 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 3.5 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 3.5 |
Triolium dubium | Kleiner Klee | 0.5 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 0.5 |
60 | ||
Kulturpflanzen 40% | ||
Anethum graveolens | Dill | 7 |
Borago officinalis | Borretsch | 6 |
Calendula officinalis | Garten-Ringelblume | 5 |
Coriandrum sativum | Koriander | 6 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 8 |
Lepidium sativum | Kresse | 8 |
40 | ||
Gesamt | 100 |